Steinbildhauerei, Modellentwicklung und Restaurierung sind verschiedene Arbeitspraktiken zur Erhaltung bildhauerischer Kulturgüter im Bereich der Denkmalpflege.
Für die Realisierung neuer Ideen im Innen- und Außenraum finden traditionelle Methoden und Mittel sowie zeitgenössischer Techniken und Materialien ihre Anwendung.
Historische Skulpturen,Wappen, Zierrat und Ornamente aus Kalk-, Sandstein oder Marmor sind unter freiem Himmel im laufe der Jahrhunderte der Verwitterung ausgesetzt. Sind beeinträchtigende Erosionserscheinungen sichtbar, sollten nach Möglichkeit eine Kopien angefertigt werden, um die Originale für die Nachwelt zu erhalten. Dafür ist die provisorische Ergänzung fehlender Fragmente notwendig, oder die Skulpturen werden komplett neu modelliert und schließlich in vergleichbarem Naturstein kopiert.
Um stark verwitterte oder verlorengegangene historische Skulpturen, Wappen und Ornamente wieder herzustellen, ist die Entwicklung eines 1:1 Modells aus Ton oder Gips notwendig. Vorabentwürfe werden meist in einem kleineren Maßstab erarbeitet.
Eine weite Methode zu Erhaltung von historischen Steinbildwerken ist die Restaurierung und Konservierung der Originale. Dabei werden Oberflächen gefestigt, Risse verschlossen und fehlende Fragmente mit Steinersatzmasse ergänzt. Eine Retusche mit Farbpimenten rundet das Erscheinungsbild der restaurierten Skulptur final ab.
Für die Neugestaltung von Freiflächen im Innen- und Außenraum gibt es zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Hier sind einige Beispiel für die künstlerische Ausarbeitung von Fassade, Innenhof und Stuckdecke zu sehen.
Historische Skulpturen,Wappen, Zierrat und Ornamente aus Kalk-, Sandstein oder Marmor sind unter freiem Himmel im laufe der Jahrhunderte der Verwitterung ausgesetzt. Sind beeinträchtigende Erosionserscheinungen sichtbar, sollten nach Möglichkeit eine Kopien angefertigt werden, um die Originale für die Nachwelt zu erhalten. Dafür ist die provisorische Ergänzung fehlender Fragmente notwendig, oder die Skulpturen werden komplett neu modelliert und schließlich in vergleichbarem Naturstein kopiert.
Frauenkopf für die Corradini-Vase „Vier Erdteile“ aus Carrara-Marmor, Großer Garten Dresden
Vasenhenkel-Köpfe für die Corradini-Vasen „Vier Erdteile“ aus Carrara-Marmor, Großer Garten Dresden
Schlussstein „Nereieden“ aus Postaer Sandstein gehauen, Anna-Ebert-Brücke Magdeburg
Schlussstein „Sterbender Krieger“ aus Postaer Sandstein gehauen, Anna-Ebert-Brücke Magdeburg
Schlussstein „Sterbender Krieger“ aus Postaer Sandstein gehauen, Anna-Ebert-Brücke Magdeburg
Skulptur „Frühling“, Kopie aus Udelfanger Sandstein gehauen, Schloss Obernzenn
Skulptur „Sommer“, Kopie aus Udelfanger Sandstein gehauen, Schloss Obernzenn
Skulptur „Herbst“, Kopie aus Udelfanger Sandstein gehauen, Schloss Obernzenn
Skulptur „Winter“, Kopie aus Udelfanger Sandstein gehauen, Schloss Obernzenn
Putto „Johannesknabe“, aus Schönbrunner Sandstein gehauen, Schloss Unterleiterbach
Skulptur „Putte und Schwan“, aus Thüster Kalkstein gehauen, Marktbrunnen Salzmünde
Wasserspeier „Saufteufel“, aus Thüster Kalkstein gehauen, Stadtkirche Freyburg a.U.
Wasserspeier „Dämonengreif und Dämonenhase“ aus Thüster Kalkstein gehauen, Stadtkirche Freyburg a.U.
Wasserspeier „Würger, Ziege und Bartweiser“ aus Thüster Kalkstein gehauen, Stadtkirche Freyburg a.U.
Wasserspeier „Würger und Zieger“ aus Thüster Kalkstein gehauen, Stadtkirche Freyburg a.U.
Gaffköpfe „Löwe und Esel“ aus Warthauer Sandstein gehauen, Rathaus Querfurt
Wappenkartusche „Schleswigsche Löwen“, aus Postaer Sandstein gehauen, Anna-Ebert-Brücke Magdeburg
Wappenkartusche „Efeu“, aus Postaer Sandstein gehauen, Anna-Ebert-Brücke Magdeburg
Wappenkartusche „Storchenhaus“, aus Thüster Kalkstein gehauen, Freimarkt Querfurt
Florale Ornamente, Pilasater, aus Cottaer Sandstein gehauen, Residenzschloss Dresden
Pilasater-Kapitell, aus Cottaer Sandstein gehauen, Residenzschloss Dresden
Portrait Friedrich Gottlieb Klopstock, aus Warthauer Sandstein gehauen, Klopstock-Quelle Schulpforte
Vogel und Weinrebe, aus Thüster Kalkstein gehauen, Weinberg Schulpforte
Lünette „Höllenszene“, aus Seeberger Sandstein gehauen, Klostermuseum Kaiserpfalz Memleben
Lünette Fenstersturz „Tod des Gerechten“, aus Seeberger Sandstein gehauen, Klostermuseum Kaiserpfalz
Memleben
Kreuzblume „Bienen“, aus Savonnières Kalkstein gehauen, Klosterkirche Schulpforte
Frauenkopf für die Corradini-Vasen „Vier Erdteile“ aus Carrara-Marmor gehauen, Großer Garten Dresden
Gotisches Wein-Kapitell, aus Thüster Kalkstein gehauen, Domschatz Naumburger Dom
Ziervasen, aus Cottaer Sandstein gehauen, Schloss Meseberg
Um stark verwitterte oder verlorengegangene historische Skulpturen, Wappen und Ornamente wieder herzustellen, ist die Entwicklung eines 1:1 Modells aus Ton oder Gips notwendig. Vorabentwürfe werden meist in einem kleineren Maßstab erarbeitet.
Im Rahmen der Sanierung der Anna-Ebert-Brücke in Magdeburg konnten für die Rekonstruktion mehrere Schlussteine und Wappenkartuschen verschiedene Modelle aus Gips entwickelt werden. Zwei „Nereiden“ und ein „Sterbender Krieger“ als Schlussstein und die Motive „Efeu“ und „Schleswigsche Löwen“ sind bei der bildhauerischen Auseinandersetzung entstanden.
Für den Innenhof des Dresdner Residenzschlosses wurden nach historischem Bildmaterial Pilaster-Reliefe und Kapitelle zuerst aus Ton modelliert, dann abgeformt und schließlich aus sächsischem Sandstein gehauen.
In der Gartenanlage von Schloss Unterleiterbach wurde eine Originalfigur von Barockbildhauer Peter Wagner ca. 6:1 vergrößert und als zentrales Brunnenmotiv verwendet. Mittels Lotrahmen wurde für die Vergrößerung zuerst ein Model aus Gips entworfen und dieses dann aus Sandstein gefertigt
Für die Neugestaltung des Marktbrunnens in Salzmünde wurden verschiedene Ideenskizzen ausgearbeitet, verschiedene Modelle aus Ton und Gips entwickelt und final aus Kalkstein gehauen bzw. kopiert.
Für die Stadtkirche Freyburg konnten mehrere modern gestaltete Wasserspeier entworfen und umgesetzt werden. Nach vielen zeichnerischen Entwürfen und kleinen Vormodellen, wurden schließlich neun 1:1 Modelle aus Ton modelliert und abgeformt. Nach diesen Modellen entstanden schließlich Wasserspeier aus Kalkstein.
Eine weite Methode zu Erhaltung von historischen Steinbildwerken ist die Restaurierung und Konservierung der Originale. Dabei werden Oberflächen gefestigt, Risse verschlossen und fehlende Fragmente mit Steinersatzmasse ergänzt. Eine Retusche mit Farbpimenten rundet das Erscheinungsbild der restaurierten Skulptur final ab.
Die Tunnelein- und Ausgänge des Kaiser-Wilhelm-Tunnels in Cochem bzw. Ediger-Eller sind mit zwei riesigen Adlerskulpturen aus Kalkstein bekrönt. Die oberflächlich stark verwitterten Adler wurden nach denkmalpflegerischen Aspekten gereinigt, gefestigt und mit Steinersatzmasse plastisch ergänzt.
Im Rosengarten von Zweibrücken befindet sich die Skulptur „Flora“. Sie wurde um 1920 aus Terrazzo gefertigt und befand sich in einem stark verwittertem Zustand. Nach der Restaurierung und Ergänzung mit Terrazzo wurde die Skulptur abgeformt und in Kunststein vervielfältigt.
Für die Neugestaltung von Freiflächen im Innen- und Außenraum gibt es zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Hier sind einige Beispiel für die künstlerische Ausarbeitung von Fassade, Innenhof und Stuckdecke zu sehen.
Die Eckkartuschen im Wintergarten Schloss Weesenstein waren ursprünglich mit floralen Motiven naturalistisch abgebildet. Da mangels historischer Bildvorlagen und Fragmenten eine Rekonstruktion nicht möglich war, wurde eine zeitgenössische Stuckdeckengestaltung in Betracht gezogen. Die Thematik wurde beibehalten und in Form von vier farbig gefassten Lautsprechern mit Basslöchern umgesetzt.
Der Hof der Tiere in der Kunsthofpassage der Dresdner Neustadt wurde mit Bruchsteinmaterial, Sandstein- und Granitfindlingen gestaltet. Die naive und zurückhaltende bildhauerische Überformung der Steine war maßgebendes Prinzip bei der künstlerischen Entwicklung der Brunnenanlage im Innenhof. Die Tiere an der Fassade wurden aus grob zugerichteten Bruchsteinen arrangiert.
Der gestalterische Umgang mit Mosaiken aus Keramik und Steinen konnte im Innenhof der Kinder- und Frauenklinik Dresden verwirklicht werden. Schlange und Murmelbahn wurden bildhauerisch erarbeitet und mit Fliesenscherben verkleidet. Weinstock und Bambus konnten an zwei Fassaden als Mosaik-Einlegearbeiten realisiert werden.
2000
Portrait Friedrich der Große, Kopie Sandstein, Lübbenau; Skulpturenpfad Kunstverein Lebensfluss e.V.,
Prießnitzgrund Dresden;
2001
Puttenpaar, Kopie Sandstein, Dresden;
2002
„ Hof der Tiere“, Entwurf und Realisation, Kunsthofpassage Dresden, i.Z.m. Archt. M:Sandner;
2006
Florale Ziervasen, Modell und Kopie Sandstein, Schloss Meseberg;
2007
Marienskulptur, Kopie Sandstein, Kloster Marienstatt
2008-10
Barockskulpturen „Frühling, Sommer, Herbst und Winter“, Kopien Sandstein, Schloss Obernzenn;
Rekonstruktion Altan, Zwickel, Sandstein, Residenzschloss Dresden;
2009
Brüstungsanlage Modellentwicklung, Kurländer Palais; Klopstock-Portrait Halbrelief, Sandstein,
Klopstockquelle Kloster Schulpforte;
2010
10 Wasserspeier, Entwürfe, Modelle und Kopien Kalkstein, i.Z.M. Bauhütte Naumburg; Putte und Schwan,
Entwurf, Modell und Kopie Kalkstein; Marktbrunnen Salzmünde;
2011
Madonna mit Jesuskind, Sandstein, versch.Blatt-Kapitelle aus Kalkstein für Landesausstellung Naumburg,
Domschatz Naumburger Dom; Barockvasen, Kopien Sandstein, Schloss Unterleiterbach i.Z.m. Fa.Bauer-
Bornemann;
2012
Putto „Johannesknabe“,Vergrößerung, Modell und Kopie in Sandstein, Schloss Unterleiterbach, i.Z.m.
Fa.Bauer-Bornemann; Kapitelle, Rekonstruktion Sandstein, Stadtschloss Potsdam; Jugendstil-Skulptur
„Flora“, Rekonstruktion Terrazzo und Kunsteinabgüsse, Rosengarten Zweibrücken; Relief „ Vogel und Wein“,
Entwurf, Modell und Umsetzung in Kalkstein, Schulpforte;
2013
Esel und Löwen-Blattfratze, Entwürfe, Modelle und Kopien Sandstein, Rathaus Querfurt;
2014
Wappenkartusche, Modell nach Kupferstich und Kopie Kalkstein, Storchenhaus Querfurt; Lünette
„Höllenszene“ und Lünette Fenstersturz „Tod des Gerechten“, Kopie nach Fotos, Sandstein, Klostermuseum
Kaiserpfalz Memleben;
2015
Kämpfersteine mit Weinmotiven, frei in Sandstein, Weinkeller St. Johannishof; Eckpilaster und Kapitelle,
Modelle und Kopien in Sandstein, Residenzschloss Dresden, i.z.m. Dr.phil.S.Dürre;
2016 „
Herkules“und „Wilder Mann“, Modell-Rekonstruktion,Schlosspark Lützschena, i.Z.m.Dr.phil.S.Dürre;
Bildstock, Rekonstruktion mit Trachydh, Königswinter, i.Z.m. Archt. M:Sandner; Wolfsdenkmal,
Rekonstruktion Wolfdenkmal, Forst Reinhard in Schwiederschwende;
2017
Adlerskulpturen, Rekonstruktion Adlerkopf, Ergänzung und Restaurierung, Alter-Kaiser-Wilhelm-Tunnel,
Cochem;
2018-23
Wappenkartuschen mit Efeumotiv und Schleswigsche Löwen, Schlusssteine Nereieden und Sterbender
Krieger, Entwurf, Modell und Kopie Sandstein, Rekonstruktion und Ergänzung von 3 Löwen mit
Wappenschild, mit Steinersatzmasse, A.-Ebert-Brücke Magdeburg, i.Z.m. Bauhütte Naumburg;
2019-21
Frauenköpfe/Vasenhenkel, Corradini-Vasen Vier Erdteile: Carrara-Marmor, Großer Garten Dresden;
2020
Rekonstruktion Relief Löwenkopf, Modell und Kunststeinguss, Lodersleben/Querfurt;
2022
Kreuzblume Motiv “Bienen”, Entwurf, Modell und Ausführung in Kalkstein, Kloster Schulpforte;
2023
8 Vollreliefe mit Historischen Musikinstrumenten und Zierrat, Modellentwicklung mit Ton und Gips,
Residenzschloss Dresden; Reliefe mit Sternzeichen, Entwurf und Umsetzung in Sandstein, Querfurt;